BISS e.V. 
 INDIVIDUELL, FLEXIBEL, SCHNELL! Gemeinsam Ziele erreichen... 
 

„Leben selbst gestalten!“

Mit dem Konzept, „Leben selbst gestalten!“ konnten wir den Begleitausschuss des Rheinkreis Neuss davon überzeugen, uns die Möglichkeit zu geben, ein Kursangebot für geflüchtete Frauen bzw. Frauen mit Migrationshintergrund durch Mittel des Bundesprogramms „Demokratie Leben!“ zu ermöglichen und mit dem wir am 28.06.2019 starteten. Das Kursangebot soll die Zielgruppe dabei unterstützen, sich mit ihren Stärken, Kompetenzen und Potenzialen in unsere Gesellschaft einzubringen und diese aktiv mitzugestalten.


Im Fokus der Kurse stehen gesellschaftlich relevante Themen wie Bildung, Politik, Kultur, Wirtschaft, Menschenrechte und insbesondere die Rolle der Frau sowie deren Möglichkeiten, unterschiedlichste Lebensbereiche selbst bestimmt zu beeinflussen.





Auch unsere Mitarbeiterinnen blicken auf eine Migrationshistorie zurück, welche neben einem ausgeprägten Verständnis für die besonderen kulturellen und gesellschaftlichen Herausforderungen, die gerade für neu zugewanderte Frauen großen Hürden darstellen, den Vorteil mit sich bringt, dass unsere Mitarbeiterinnen nicht nur als Dozentinnen fungieren, sondern durch ihre Erfahrungen „best practise Beispiele“ für die Teilnehmerinnen aufzeigen.


Mit diesen Empowerment-Ansätzen möchten wir die Rolle der Frau in der Gesellschaft stärken und Akzeptanz sowie Toleranz fördern. Die Kurse werden durch eine erfahrene Fachkraft geleitet, die durch die mehrjährige Tätigkeit als Frauenbeauftragte für einen sozialen Träger, vielfältige Kompetenzen hinsichtlich der Arbeit mit der Zielgruppe mitbringt.


Um die Kurse für unsere Teilnehmerinnen nutzbar zu machen, bieten wir die Möglichkeiten der Kinderbetreuung für die Dauer des Kurses. Die Kinder werden hier von einer anerkannten Erzieherin und einer studierten Kindheitspädagogin altersgerecht und fachlich kompetent betreut. So können die teilnehmenden Frauen ohne Sorgen und Stress den Inhalten folgen.


Die Kurse sind in drei Module aufgeteilt und Gliedern sich in die Themenfelder:

  • Kultur und Gesellschaft

  • Wirtschaft und Politik

  • Menschenrechte insbesondere Frauen und Kinderrecht


Jedes Modul schließt unter dem Motto, „Lernen durch Erleben“, mit einer Exkursion ab, um das Erlernte greifbar und nachvollziehbar zu machen. Die Inhalte sollen den Spaß an gesellschaftlicher und kultureller Teilhabe vermitteln und die Vielfallt der gebotenen Möglichkeiten aufzeigen.